Regenwasser speichern ist in – viele Privatpersonen nutzen diese Möglichkeit, um ihren Garten günstig mit Wasser zu versorgen. Doch auch Unternehmen bringen Regenwassertanks zum Einsatz, meist mit großen Füllmengen über 10.000 Litern. Besonders stark im Kommen sind Regenwassertanks zum Mieten und die Gründe dafür sind vielfältig.
Große Regenwassertanks kommen zum Beispiel auf Baustellen zum Einsatz. Große Bauprojekte erfordern jede Menge Wasser, zum Beispiel für verschiedene Bauvorgänge oder auch zum Staub binden. Vor allem, wenn kein Anschluss an das öffentliche Leitungsnetz gegeben ist, werden Regenwassertanks angemietet.
In der Landwirtschaft werden große Mengen Wasser für die Bewässerung von Feldern benötigt und auch hier kommen oftmals Wassertanks zum Einsatz. Für die Speicherung von Regenwasser werden auch Wassersilos eingesetzt, diese ermöglichen das Lagern von mehreren hunderttausend Litern Wasser. Wassersilos werden auch zum Speichern von Löschwasser eingesetzt – sie sind die Löschwasserbehälter der neuesten Generation.
Auch in der Industrie und Produktion werden Wassertanks eingesetzt. In Produktionsstätten, in denen viel Wasser benötigt wird, wird oftmals auf Regenwasser zurück gegriffen, zum Beispiel für Reinigungsprozesse oder zur Kühlung von Maschinen. Tanks in dieser Größenordnung werden übrigens auch für Veranstaltungen und Festivals gemietet!
Regenwasser zu speichern spart nicht nur Kosten, sondern wird oftmals aus Umweltschutzgründen praktiziert. Durch die Verwendung von Regenwasser wird wertvolles Leitungswasser gespart und vor allem in Trockenperioden achtsamer mit dem kühlen Nass umgegangen.
Wasser sparen ist in! Neben dem Einsparen von Leitungswasser birgt Regenwasser den Vorteil, dass es für Pflanzen verträglicher ist. Vor allem in Großgärtnereien schwört man darauf und nutzt auch hier das gratis verfügbare Wasser, um Pflanzen bestmöglich zu versorgen. Regenwasser ist weicher als Leitungswasser und birgt keinerlei Zusätze – genau das, was Pflanzen lieben.
In vielen Regionen wird Regenwasser mittlerweile auch für die Toilettenspülung oder für den Betrieb der Waschmaschine verwendet. Hier gilt Gleiches wie für Pflanzen: Das Regenwasser, das nicht kalkhaltig ist, verschafft Haushaltsgeräten eine längere Lebensdauer. Wann immer allerdings Regenwasser mit Lebensmitteln in Berührung kommt, sollte daran gedacht werden, dass es durch das Sammeln über Dächer und Dachrinnen verunreinigt werden kann. Darum immer daran denken: Regenwasser ist nicht gleich Trinkwasser!
Wie wir Cookies & Co nutzen
Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ gestatten Sie den Einsatz folgender Dienste auf unserer Website: Technisch notwendig, YouTube, Vimeo, ReCaptcha. Sie können die Einstellung jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie unter Konfigurieren und in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen, die Sie hier vornehmen, werden auf Ihrem Endgerät im „Local Storage“ gespeichert und sind beim nächsten Besuch unseres Onlineshops wieder aktiv. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten).
Informationen zur Cookie-Funktionsdauer sowie Details zu technisch notwendigen Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Um Inhalte von YouTube auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und
Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters YouTube (Google) erforderlich.
Dies erlaubt uns,
unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten.
Ohne
Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an YouTube statt, jedoch können die Funktionen von YouTube
dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Inhalte von Vimeo auf dieser Seite zu entsperren, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Vimeo erforderlich. Dies erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzererlebnis für Sie zu verbessern und interessanter auszugestalten. Ohne Ihre Zustimmung findet keine Datenweitergabe an Vimeo statt, jedoch können die Funktionen von Vimeo dann auch nicht auf dieser Seite verwendet werden.
Um Formulare auf dieser Seite absenden zu können, ist Ihre Zustimmung zur Datenweitergabe und Speicherung von Drittanbieter-Cookies des Anbieters Google erforderlich.
Durch Ihre Zustimmung wird reCAPTCHA, ein Dienst von Google zur Vermeidung von Formular-SPAM, eingebettet.
Dieser Dienst erlaubt uns die sichere Bereitstellung von Online-Formularen für unsere Kunden und schließt gleichzeitig SPAM-Bots aus, welche ansonsten unsere Services beeinträchtigen könnten.
Sie werden nach Ihrer Zustimmung unter Umständen dazu aufgefordert, eine Sicherheitsabfrage zu beantworten, um das Formular absenden zu können.
Stimmen Sie nicht zu, ist eine Nutzung dieses Formulars leider nicht möglich. Nehmen Sie bitte über einen alternativen Weg zu uns Kontakt auf.
Sie möchten diesen Inhalt sehen? Aktivieren Sie den gewünschten Inhalt einmalig oder legen Sie eine dauerhafte Freigabe fest. Bei Zustimmung werden Daten beim genannten Drittanbieter abgerufen. Dabei werden unter Umständen Drittanbieter-Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern (Fingerabdruck-Icon links unten). Weitere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.